  | 
  | 
  | 
Das Fach Geschichte & Politik
 | 
      
    	  Gemäss neuem Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität haben alle Lernenden im Ergänzungsfach "Geschichte & Politik" mindestens 120 Lektionen Unterricht. Im Kanton SG wurde der Geschichtsunterricht an der Berufsmaturität Wirtschaft auf 160 Lektionen aufgestockt. Das ergibt für die Klassen folgende Verteilung der Lektionen:
  
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
      
    	  
  
                    | 
			      Art der Ausbildung		 | 
                    
			      Klassen		 | 
                    
			      Jahr: Wochenlektionen 		 | 
     
  
                    | 
			      Technik, berufsbegleitend 		 | 
                    
			      BMTL1		 | 
                    
			      1. Jahr: 2 WoLekt  2. Jahr: 1 WoLekt		 | 
     
  
                    | 
			      Technik, nach Lehre, Vollzeit		 | 
                    
			      BMTV1		 | 
                    
			      1. Jahr: 3 WoLekt		 | 
     
  
                    | 
			      Technik, nach Lehre, berufsbegleitend		 | 
                    
			      BMTB1/2		 | 
                    
			      1. Jahr: 2 WoLekt 2. Jahr: 1 WoLekt 		 | 
     
  
                    | 
			      Wirtschaft, berufsbegleitend		 | 
                    
			      BMWL1/2		 | 
                    
			      1. Jahr: 2 WoLekt 2. Jahr: 2 WoLekt		 | 
     
  
                    | 
			      Wirtschaft, nach Lehre, Vollzeit		 | 
                    
			      BMWV1		 | 
                    
			      1. Sem.: 5 WoLekt 2. Sem.: 4 WoLekt		 | 
     
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
      
    	  Nähere Informationen zum Fach finden Sie unten. Zu den behandelten Themen gehen Sie direkt auf die entsprechenden Informationsseiten.
  
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Ziele
 
   | 
  
      
    	    
  | 
Überblick über Zeitepochen und das politische System vermitteln  | 
 
  | 
Zusammenhänge, Wirkungen, Ursachen der Ereignisse erkennen  | 
 
  | 
historische und politische Ereignisse  beurteilen können und sich eine Meinung bilden | 
 
  | 
sich für demokratische Grundwerte wie Toleranz und Respekt einsetzen | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Grundlagen
 
   | 
  
      
    	    
  | 
Grundwissen über die wichtigsten Strukturen und Zusammenhänge | 
 
  | 
Methoden zur Erarbeitung von Zusammenhängen (z. B. Quellen- und Bildinterpretation, Statistiken beurteilen) | 
 
  | 
Kenntnisse aus Geschichte und Politik mit anderen Fächern vernetzen | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Lehrmittel
 
   | 
  
      
    	  
  
                    
			  	             	 | 
                    
			      Eigenes Skript als PDF Inhalt: Mittelalter bis neueste Geschichte 		 | 
     
  
                    
			  	             	 | 
                    
			      Schweizer Geschichtsbuch 3/4: Kompaktausgabe - Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart (Verlag: Cornelsen / Jahr: 2011 / ISBN: 978-3-06-064550-3)		 | 
     
  
                    
			  	             	 | 
                    
			      Der Bund - kurz erklärt (Verlag: Bundeskanzlei / erscheint jährlich neu)		 | 
     
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Schlussnote
 
   | 
  
      
    	  Im Berufsmaturitätszeugnis fliesst "Geschichte & Politik" wie jedes andere Fach als eine Teilnote ein (1/9 der Gesamtnote). Die Schlussnote ergibt sich aus dem Durchschnitt aller Semesterzeugnisse, gerundet auf eine halbe oder ganze Note. 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
(C) 2014 by www.mrkunz.ch  | 
 | 
Diese Seite drucken 
 |